Rückblick auf die 25. Generalversammlung und Berufsbildendentagung vom 30. Oktober 2025
07.11.2025Zu Gast bei der ERNE Gruppe wurde der Nachmittag mit dem formellen Teil eröffnet: Die 25. Generalversammlung hat den aktuellen Kurs der ICT Berufsbildung Aargau in Form von Jahresbericht, Jahresrechnung und Budget 2025-26 bestätigt und den sechsköpfigen Vorstand einstimmig wiedergewählt.
Präsident Carlo Pirola begrüsste rund 25 Vertreterinnen und Vertreter von Mitgliedsfirmen, Gäste und Interessierte vor Ort – ähnlich viele Stimmberechtigte hatten sich digital via Zoom in die hybride Veranstaltung zugeschaltet. Routiniert führte er durch die Versammlung, erläuterte die wichtigsten Positionen aus Jahresrechnung und Budget, bedankte sich vielerorts für die konstruktive Zusammenarbeit und den guten Austausch im letzten Jahr – und freut sich auf die Fortsetzung: Unterstützt von Vizepräsident Daniel Heuberger und den Kolleginnen und Kollegen aus dem Vorstand und mit Rückenwind durch die Versammlung (keine Gegenstimmen, nur Applaus) wird Carlo Pirola die Arbeit von ICT Berufsbildung Aargau als Präsident weiter fortführen.
Gemeinsam mit OdA-Leiterin Jennifer Indergand initialisierte der frisch wiedergewählte Präsident die anschliessende Berufsbildendentagung mit ihrer breiten Themenfächerung: Updates aus erster Hand zum Thema «neue Prüfungsordnung für die Qualifikationsverfahren» oder den revidierten Berufsbildern ICT-Fachleute EFZ (Umsetzung startet mit Lehrbeginn Sommer 2026) und Mediamatiker*in EFZ (Qualifikationsprofil genehmigt mit erweiterten Wahl-Handlungskompetenzen, Umsetzung 2028 geplant) wurden ergänzt um Projektberichte und Fachbeiträge.
Welche Ideen Lernende erarbeiten, wenn sie nach der optimalen Ausbildungsform gefragt werden? – Janis Schori (Mediamatik-Lernende im 2. Ausbildungsjahr) hat über das Projekt berichtet, sie wird auch am 3. Dezember in Baden mit dabei sein – ihr vielleicht auch? Details findet ihr hier.
Nützliche Impulse aus der schweizweit grössten empirischen Erhebung zur psychischen Gesundheit in der Lehre hat Studien-Mitautorin Barbara Schmocker (WorkMed) für uns hergeleitet. Etwa, wie zentral Interesse und Mut im Handeln von Berufsbildnern gerade im Umgang mit Lernenden und ihren Herausforderungen sein können. Einen vertiefenden Einstieg in die Thematik ermöglicht die Artikelserie, welche aus der Studie entstanden ist, hier findet ihr den ersten Teil.
Im Anschluss ermöglichte die gastgebende ERNE Gruppe den Teilnehmenden einen Einblick in die Modulholzbau-Produktion in Stein und offerierte einen reichhaltigen Apero.