Prüfungskommission der ICT-Berufe des Kanton Aargau
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, ein Prüfungssystem für die ICT-Berufe zu betreiben, welches den Erhalt des hohen Ausbildungsstandards gewährleistet.
Unsere Leistungen sind auf die Bedürfnisse der Kandidaten, Unternehmen und der Öffentlichkeit abgestimmt. Qualitätssicherung ist eine Daueraufgabe der Prüfungskommission und aller Expertinnen und Experten.
Wir pflegen einen Umgangsstil, der durch gegenseitigen Respekt, Offenheit, Fairness und Toleranz geprägt ist. Unsere Expertinnen und Experten legen grossen Wert auf Eigenverantwortung, offene Kommunikation und Teamarbeit.
Ansprechpartner
Sascha Fiechter
Chefexperte
Bereich INF
cexinf@pk-ag.ch
Stefan Ueltschi
Stellvertretender CEX
Bereich MED
cexmed@pk-ag.ch
Marcel Wüest
Stellvertretender CEX
Bereich IFF
cexiff@pk-ag.ch
Anforderungen an die Experten
Voraussetzung gemäss Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT):
- Eidg. Fähigkeitszeugnis oder anderer zur Ausbildung im entsprechenden Beruf berechtigter Werdegang
- Höhere Fachprüfung oder Berufsprüfung, sofern das nach Art 10. Abs. 3 BBG für Berufsbildner im entsprechenden Beruf vorgesehen ist.
- Mehrjährige Berufsarbeit und praktische Erfahrung in der Lehrlingsausbildung
- Mindestalter 25 Jahre
- Tätigkeit im zu prüfenden Berufsfeld
- Fachliche und menschliche Qualifikation
Anforderungen der Prüfungskommission der ICT-Berufe des Kanton Aargau:
- Informatiker/in EFZ, Mediamatiker/in EFZ, welche/r gemäss Bildungsverordnung Lernende ausbilden darf
- eine offene Haltung für alle Informatikbelange, entsprechend dem breiten ICT-Berufsbild
- keine Vorurteile und Fixierung auf bestimmte Produkte
- besitzt alle Basiskompetenzen, die auch von den jungen Berufsleuten erwartet werden
Jungexpertin/-experte werden
Interessierte Personen unter 25 Jahren und mit einer abgeschlossenen ICT-Lehre mit EFZ dürfen uns gerne als Jungexpertin/-experte unterstützen.
Jungexperten können alle Expertentätigkeiten übernehmen, ausser der Betreuung der Facharbeiten als Hauptexperte.
Von der Expertin, dem Experten wird nicht ein umfassendes ICT-Wissen erwartet. Die Experten-Fähigkeiten werden beim Verteilen der Aufgaben berücksichtigt. Neu-Expertinnen/-Experten werden in einem eintägigen Kurs auf ihre Aufgabe vorbereit.
Tätigkeiten und Aufwand
Betreuung der IPA (Facharbeit):
- Dauer 10 Tage
- Durchführung im Lehrbetrieb
- wird von der Hauptexpertin/dem Hauptexperten und allenfalls einer/einem Nebenexpertin/-experten begleitet
- die Hauptexpertin/der Hauptexperte führt ein Fachgespräch mit der/dem Lernenden; beurteilt den Abschlussbericht und legt zusammen mit der/dem Fachvorgesetzten die Note fest
Die Expertinnen/Experten verpflichten sich jährlich mindestens 3 IPA’s à je 2 Tagen zu begleiten. Neu-Expertinnen/-Experten besuchen zudem den eintägigen Einführungskurs.